Wasserenthärtung nach Ionenaustauscher Prinzip
Bei diesem Vorgang durchströmt kalkhaltiges Wasser das so genannte Ionenaustauscherharz. Dabei handelt es sich um ein Filtermaterial, das die Fähigkeit besitzt Kationen, wie z.B. Calcium und Karbonat an sich zu binden. Auf diese Weise werden im Zuge des Enthärtungsvorgangs die Härtebildner aus dem Trinkwasser entfernt. Das Ergebnis: enthärtetes/weiches Wasser.
Enthärtungsgeräte, die mit dem Ionentauscher Prinzip arbeiten, sind nach dem derzeitigen Stand der Technik die einzige und effektivste Möglichkeit Leitungswasser wirkungsvoll zu enthärten.
Artikelbeschreibung:
Wasserenthärtungsanlage SB 40 - SB 80 mit Steuerventil BNT 1650(F) (verbrauchsabhängige Regenerationssteuerung über einen integrierten Wasserzähler) und Sicherheitsventil/Überlaufschwimmer mit Schutzrohr.
Abhängig von der Qualität des regional zur Verfügung stehenden Trinkwassers, kann eine Nachbehandlung aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Die Härte des Wassers steht hierbei besonders im Fokus. Unter Wasserhärte versteht man die Summe aller Erdalkali-Ionen, sogenannte Härtebildner, wobei Calcium das größte Problem darstellt. In Verbindung mit Karbonat, was ebenfalls in nahezu jedem Trinkwasser vorhanden ist, bildet sich Calciumkarbonat, also Kalk, der häufig als weißer Niederschlag auskristallisiert und zu Verkrustungen auf Armaturen, Rohrleitungen und Wärmeübertrageflächen (Heizung, Geschirrspül- und Waschmaschine etc.) und letztendlich zur Beschädigung dieser Haushaltseinrichtungen führen kann. Und schließlich schmecken Kaffee oder Tee wesentlich besser, wenn sie mit kalkarmem Wasser zubereitet werden. Kalkreiches Wasser wird auch als hartes Wasser bezeichnet, kalkarmes Wasser als weiches Wasser. Bei der Vollenthärtung werden die härtebildenden Ionen in der Regel gegen Natrium ausgetauscht. Diese Anlagen können mittels einem dafür geeigneten Spezialsalz regeneriert werden. Durch Verschneidung mit unbehandeltem Trinkwasser kann die gewünschte Wasserhärte eingestellt werden.
Wir können Ihnen beispielsweise bei 20°dH eine Wasserenthärtungsanlage mit folgenden gesamten Jahreswasserverbrauch empfehlen:
Von 60m³ bis 100m³ eine Wasserenthärtungsanlage SB 40 mit 10 Liter Harz
Von 100m³ bis 140m³ eine Wasserenthärtungsanlage SB 60 mit 15 Liter Harz
Von 140m³ bis 180m³ eine Wasserenthärtungsanlage SB 80 mit 20 Liter Harz
Berechnung passenden Anlagenkapazität für Ihren Bedarf:
z. B.: Jahreswasserverbrauch 140m³ bei regionale Wasserhärte von 19°dH und 1 x wöchentliche Regeneration
140m³ : 52 Wochen = 2,692m³ wöchentlicher Wasserverbrauch
2,692m³ + 15% Reservekapazität = 3,096m³ inkl. Reservekapazität
3,096m³ x 19°dH = 58,824m³ Anlagenkapazität wird abgerundet, oder aufgerundet.
In dem Fall wird berechneter Kapazität von 58,824m³ auf 60m³ aufgerundet
Anhang diesen Angaben empfehlen wir das Kapazität 60 zu wählen.
Berechnung tatsächlichen Anlagenkapazität von einer Regeneration bis nächste Regeneration eine Wasserenthärtungsanlage z. B. mit Kapazität 60:
60.000 Liter (60 x 1m³ bei 1°dH) : 20°dH = 3.000 Liter
3.000 Liter - 15% Sicherheitsreserve = 2.550 Liter enthärtetes/weiches Wasser
Bedeutung der Anlagenbezeichnung z. B. SB 60:
S - Kabinett Design/Abmaßen
B - Steuerventil BNT 1650(F) mengengesteuert
60 - max. Anlagenkapazität in m³ bei 1°dH
Bedeutung unseren Anlagenbezeichnungen wie B, F, C:
B - Steuerventil BNT 1650(F) mit Kunststoff-Bypass und Kunststoff-Anschlüsse (chinesischer Hersteller Canature)
F - Steuerventil Fleck 5600 SXT ohne Bypass und mit Messing-Anschlüsse (amerikanischer Hersteller PENTAIR)
C - Steuerventil Clack WS 1 CI ohne Bypass und mit Kunststoff-Anschlüsse (amerikanischer Hersteller CLACK CORPORATION)